Etwas provokativ, aber spannend und interessant geschrieben: In seinem Buch vertritt der Berater, New Work-Experte und Agenturinhaber Lasse Rheingans die These: „Wer Erfolg will, muss Arbeit neu denken!"
„Die Gleichung Anwesenheitszeit = Leistung ist tief in unseren Köpfen verankert. Was nicht weiter schlimm wäre, würde sie denn heute noch stimmen. Aber das tut sie eben nicht. Denn am Arbeitsplatz leisten wir ja nicht nur die Arbeit, für die wir bezahlt werden. Sondern:..." viele weitere kleinere und größere Handlungen wie das Schwätzchen in der Teeküche. Daraus ergibt sich die Hauptthese des Buches, dass viel weniger Anwesenheit bei viel höherer Konzentration und Fokussiertheit zu den gleichen, wenn nicht sogar besseren Ergebnissen und höherer Produktivität führt.
Der Autor hat die Einführung der 25-Stunden-Woche in seinem Unternehmen „Rheingans Digital Enabler” gewagt und berichtet in seinem Buch von diesem Experiment.
Ein spannender Ansatz – der auch dann lesenswert ist, wenn nicht jede Annahme und Umsetzungsidee als in der eigenen Agentur realisierbar gesehen wird.
Eine Besprechung des Buches gibt es auch bei den „Zukunftsmachern“
Was das Wir davon hat, wenn das Ich gewinnt
Wie ich auf die Idee der 25-Stunden-Woche gekommen bin
Unsere Arbeit
Was sie war. Was sie ist. Und was sie bald sein wird
Wie wir arbeiten wollen
Weg mit den alten Zöpfen: Sinnvoll, flexibel und effizient soll unsere Arbeit sein
Das Experiment
Wie wir uns aufgemacht haben, in fünf Stunden das zu schaffen, wofür andere acht Stunden brauchen
Wie es funktioniert
Unter welchen Bedingungen Unternehmen und Mitarbeiter vom Fünf-Stunden-Arbeitstag profitieren
Andere Länder
Wo der Fünf-Stunden-Tag gelungen und wo das Modell gescheitert ist
Ausblick
Der Fünf-Stunden-Tag ist nicht genug. Fünf weitere Ideen für die Zukunft
Lasse Rheingans
Die 5 Stunden Revolution
Wer Erfolg will, muss Arbeit neu denken
Direkt bestellen bei Bücher.de