KBMpro: individuell gepackt - passt genau!CONAKTIV. So individuell wie Ihr Business.KBMpro: individuell gepackt - passt genau!Daumen hoch für awork
Die beste Agentursoftware 2025 mit aktuellen News und vielen Informationen
 

Quick Win 4: Retrospektive mit der Seestern-Methode

Fünf Strahlen, fünf Erkenntnisse: Schnell lernen mit der Seestern-Retrospektive

In Agenturen drängt oft ein Projekt das nächste. Kaum ist ein Auftrag abgeschlossen, startet schon das nächste – und wertvolle Erkenntnisse aus dem vorherigen Projekt bleiben ungenutzt. Die Retrospektive schafft genau hier einen kurzen, gezielten Moment des Innehaltens. Mit der Seestern-Methode wird das Lernen besonders einfach und effektiv: Das Team reflektiert strukturiert, erkennt, was gut lief, was verbessert werden kann, und sammelt konkrete Handlungsimpulse – schnell, übersichtlich und direkt umsetzbar.

Kurz und knapp


Retrospektiven sind essenziell, um im Team aus vergangenen Projekten zu lernen, Abläufe zu verbessern und die Zusammenarbeit zu stärken. Die Seestern-Methode bietet dabei einen besonders klaren und schnellen Einstieg, um konstruktives Feedback zu sammeln.

Die Seestern-Methode


Die Seestern-Methode strukturiert das Feedback in fünf Bereiche – wie die fünf Strahlen eines Seesterns: Start, Stop, Keep, More, Less. Jeder Bereich hilft dem Team, konkrete Aktionen zu identifizieren:

Retrospektive im Agentursoftware Guide Flipchart

Beibehalten: Was läuft gut und sollte bleiben?
Aufhören: Welche Aktivitäten bremsen uns?

Weniger: Was sollten wir reduzieren?
Mehr: Was sollten wir häufiger tun?

Ausprobieren: Was sollten wir künftig neu ausprobieren?



Umsetzung

Jedes Teammitglied notiert zunächst seine Gedanken zu jedem Strahl des Seesterns auf Klebezetteln oder digitalem Board. Anschließend werden die Beiträge gesammelt, gruppiert und kurz diskutiert. Das Team priorisiert gemeinsam die wichtigsten Punkte und definiert konkrete Maßnahmen, wer was bis wann umsetzt. So entsteht aus der Retrospektive direkt ein umsetzbarer Maßnahmenplan, ohne dass wertvolle Zeit verloren geht.

Der Quick-Win: Die Methode ist…

  • Schnell: Die klare Struktur sorgt dafür, dass Retrospektiven effizient ablaufen und jeder Beitrag gezielt genutzt wird.
  • Übersichtlich: Alles auf einen Blick – keine endlosen Diskussionen.
  • Handlungsorientiert: Am Ende hat das Team direkt konkrete Punkte für Verbesserungen.
  • Teamfördernd: Alle Teammitglieder können sich einbringen, unabhängig von Hierarchie oder Erfahrung.

Fazit

Die Seestern-Methode macht Retrospektiven schnell, klar und handlungsorientiert. Sie hilft Teams, aus Projekterfahrungen zu lernen, Erfolge zu erkennen und konkrete Verbesserungen umzusetzen – ohne lange Diskussionen, aber mit maximalem Nutzen.


Bild © Retrospektive H.Mews; Beitragsbild von StartupStockPhotos auf Pixabay

Diesen Beitrag teilen, drucken, merken:

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert